
Shopify B2B Speedboat für S/4HANA: In kurzer Zeit zum digitalen Vertriebskanal
Viele SAP-Kunden stehen aktuell vor einer strategisch herausfordernden Entscheidung: Der digitale Vertrieb soll modernisiert oder erstmals aufgebaut werden – schnell, kundenorientiert und zukunftssicher. Doch ob es um die Ablösung einer über Jahre gewachsenen Eigenentwicklung oder um eine komplette Neueinführung im Zuge der S/4HANA-Strategie geht – der Einstieg in den E-Commerce wirkt oft wie ein aufwändiges Großprojekt mit hohem Risiko.
Gerade im SAP-Umfeld stellen sich viele Unternehmen die Frage: Lohnt sich eine weitere Investition in ein schwer wartbares, teures System – oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen echten Neuanfang? Klassische Lösungen verursachen nicht nur hohe Initialkosten, sondern binden dauerhaft Budget für Wartung, Upgrades und Infrastruktur.
Shopify Plus geht hier bewusst einen anderen Weg: Die Plattform bietet ein transparentes, vergleichsweise günstiges Lizenzmodell – ohne versteckte Betriebs- oder Infrastrukturkosten. Durch die vollständig cloudbasierte Architektur entfallen typische Wartungs- und Hosting-Aufwände nahezu vollständig. Updates erfolgen automatisch, ohne eigenen Aufwand. So bleibt mehr Budget für das, was wirklich zählt: den Kunden.
So entsteht in kurzer Zeit ein moderner, skalierbarer Vertriebskanal – ohne die typischen Risiken klassischer Großprojekte.
Speedboat statt Tanker: Was steckt dahinter?
Der Begriff „Speedboat“ steht für eine gezielte, agile Umsetzung mit klar definiertem Ziel: Ein funktionsfähiger B2B-Shop in kurzer Zeit. Dabei setzen wir auf Shopify Plus – die leistungsstarke Enterprise-Plattform, die längst auch im B2B-Segment überzeugt.
Warum Shopify Plus?
Shopify Plus bietet unter anderem:
- Unterstützung für kundenspezifische Preise, Zahlungsarten und Konditionen
- Unternehmensstrukturen mit mehreren Ansprechpartnern pro Account
- Multi-Store- und Multi-Markt-Fähigkeit
- Eine moderne, performante Benutzeroberfläche – optimiert für Desktop und Mobilgeräte

In Kombination mit SAP S/4HANA entsteht so eine flexible, skalierbare Lösung für den digitalen Vertrieb.
Typische Szenarien aus dem B2B-Umfeld – einfach gelöst mit Shopify und S/4HANA
Wo konkret beginnt der digitale Mehrwert? Diese Frage hören wir oft. Unsere Antwort: Immer dort, wo der Kunde etwas sieht, erlebt oder spart – und genau dort setzen die folgenden Use Cases an. Sie basieren auf realen Projektanforderungen und zeigen, wie SAP-Daten über die SAP Business Technology Platform (BTP) direkt in den Shopify-Store einfließen – intelligent, schnell und ohne die Komplexität klassischer Integrationen:
Use Case 1: Kundenindividuelle Preise in Echtzeit anzeigen

B2B-Kunden erwarten im Online-Shop genau die Preise, die sie auch vom Vertriebsinnendienst oder Außendienst kennen. Shopify Plus bietet standardmäßig keine ERP-Preislogik – deshalb wird diese über die SAP BTP angebunden: Bei jedem Login, im Warenkorb oder beim Produktzugriff fragt Shopify über die BTP die gültigen, kundenindividuellen SAP-Preise ab.
Ihr Vorteil: Einheitliches Preisbild in allen Kanälen, weniger Rückfragen im Vertrieb, keine doppelte Preiswartung.
Use Case 2: ERP-basierte Warenkorb Berechnung in Echtzeit
Viele B2B-Unternehmen nutzen komplexe Kalkulationsregeln in SAP: Rabatte, Staffelpreise, Zuschläge, Versandkosten, Steuerlogik – oft sogar branchenspezifisch. Statt diese Logik in Shopify doppelt zu pflegen und potenziell zu verfälschen, bleibt die Berechnung vollständig im ERP. Shopify sendet die Warenkorbdaten über die BTP an SAP, erhält das berechnete Ergebnis zurück und zeigt es dem Kunden im Checkout an – zuverlässig, transparent, SAP-konform.
Ihr Vorteil: Die Preisberechnung bleibt da, wo sie hingehört – im ERP. So vermeiden Sie Fehler, Inkonsistenzen und aufwendige Nachbesserungen im Shop.

Use Case 3: Auftragsstatus und Lieferinformationen im Kundenkonto

Nach dem Kauf erwarten Kunden Informationen:
- Wurde der Auftrag bestätigt?
- Wann wird geliefert?
- Gibt es eine Sendungsverfolgung?
Über die SAP BTP werden Statusdaten aus dem ERP automatisch in Shopify bereitgestellt – zum Beispiel im Kundenkonto, per E-Mail oder als Self-Service-Komponente.
Ihr Vorteil: Weniger Rückfragen im Service, höherer Automatisierungsgrad und mehr Transparenz für Ihre Kunden.
Vorteile des Speedboat-Ansatzes mit Shopify Plus
- Schnelle Time-to-Market: In kurzer Zeit sichtbar am Markt – statt langer Konzeptphasen entsteht schnell ein echter Geschäftsnutzen.
- Integriert in Ihre SAP-Welt: Schnell angebunden über die SAP BTP – vollständig in Ihre Systemwelt integriert.
- Kundenzentriert: Moderne UX, einfache Bedienung – genau das, was heutige B2B-Kunden erwarten.
- Schrittweise Umsetzung mit Fokus auf das Wesentliche: Start mit den Kernfunktionen, später gezielte Erweiterungen – laufender Wartungsaufwand und Betriebskosten bleiben dauerhaft minimal.
- Minimiertes Projektrisiko: Standardisierte Prozesse, schnelle Feedbackzyklen.

Ablauf eines typischen Speedboat-Projekts
- Gemeinsames Verständnis für Projektziele und Geschäftsnutzen schaffen
- Klärung von Zielgruppen, Produkten und vertrieblichen Anforderungen
- Überblick über bestehende SAP-Systeme und relevante Datenquellen
- Konfiguration von Shopify Plus nach Marken- und Prozessanforderungen
- Aktivierung zentraler B2B-Funktionen (z. B. Firmenkonten, Preislisten, Genehmigungsworkflows)
- Visuelle Anpassung (z. B. CI-konformes Theme, Struktur des Produktkatalogs)
- Automatisierter Austausch von Kundendaten, Preisen, Verfügbarkeiten und Bestellungen
- Integration in bestehende Prozesse mit möglichst geringem Eingriff in Ihr SAP-System
- Sicherstellung, dass Daten konsistent und zuverlässig zwischen beiden Systemen fließen
- Livegang mit klar definiertem Funktionsumfang und echtem Kundenzugang
- Start mit ausgewählten Märkten, Kundengruppen oder Produktsortimenten
- Iterative Erweiterung auf Basis von Nutzerfeedback und Business-Anforderungen

So überzeugen Sie intern – Mit klaren Argumenten für Technologie, Vereinfachung und Kundenfokus
Die Entscheidung für eine Plattform wie Shopify Plus ist mehr als nur ein Systemwechsel – sie betrifft gewohnte Prozesse, Denkweisen und Zuständigkeiten.
Gerade im ERP-nahen Umfeld begegnet man schnell dem Satz: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Doch wer digitale Vertriebswege ernsthaft etablieren will, muss bereit sein, Prozesse zu vereinfachen und Geschäftslogiken neu zu denken. Dafür braucht es Argumente – und Überzeugungskraft im eigenen Unternehmen.
- Kundenfokus vor Funktionsvielfalt: Der digitale Kanal soll verständlich, schnell und zuverlässig sein – nicht alle Sonderfälle abbilden, sondern das, was Kunden wirklich brauchen.
- Vertrautes bleibt im SAP: Preislogik, Verfügbarkeiten, Auftragsstatus – zentrale Funktionen bleiben im ERP. Shopify Plus ist kein Ersatz, sondern das moderne Frontend.
- Weniger ist oft mehr: Nicht jede bestehende Prozessregel muss übernommen werden. Die Umstellung ist eine Chance, interne Abläufe zu verschlanken.
- Schneller Proof statt Großprojekt: Mit dem Speedboat-Ansatz entsteht in kurzer Zeit ein sichtbares Ergebnis – das reduziert Unsicherheit und schafft Vertrauen.
- Shopify entlastet die IT: Keine eigene Infrastruktur, keine Releasepflege, kein Wartungsaufwand – die Fachbereiche können schneller handeln, ohne die IT zu blockieren.
- B2B-Commerce ist kein Sonderfall mehr: Shopify Plus bietet viele B2B-Funktionen „out of the box“. Was früher Eigenentwicklung war, ist heute Standard.
- Ein System, das alle verstehen: Shopify ist intuitiv – sowohl für Kunden als auch für interne Teams. Das reduziert Schulungsaufwände und beschleunigt die Einführung.
Fazit: Schneller verkaufen mit Shopify Plus und einem klaren Plan
Die Kombination aus Shopify Plus und unserem Speedboat-Ansatz ermöglicht es SAP-Kunden, ihren digitalen Vertrieb schnell, integriert und nutzerzentriert aufzubauen.
Vorteile auf einem Blick:
- Kürzere Projektlaufzeiten
- Technisch saubere, erweiterbare Integrationsarchitektur
- Keine Eingriffe in das SAP-Kernsystem nötig
- Entkopplung von SAP-Logik und UX-Entwicklung
Sie möchten wissen, wie das konkret in Ihrer Systemlandschaft aussehen könnte?
Sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen gerne, wie sich Shopify Plus nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft einfügt.