Von Legacy zu Leistungsstark: Cloud Migration mit Google Anthos

Legacy Anwendungen in die Cloud migrieren

Zusammenfassung

In einer Ära, in der digitale Transformation und Agilität den Geschäftserfolg bestimmen, sehen sich viele Unternehmen mit veralteten Legacy-Anwendungen konfrontiert. Hohe Wartungskosten, mangelnde Skalierbarkeit und Sicherheitsrisiken behindern den Fortschritt. Die Google Cloud bietet hier die Möglichkeit, bestehende Systeme schrittweise und ohne radikale Neuentwicklungen zu modernisieren. In diesem Beitrag wird hervorgehoben, welche Vorteile die Cloud-Migration bietet, welche Migrationsstrategien sich bewährt haben und wie moderne Plattformen wie Google Anthos den Übergang in eine cloud-native, leistungsstarke Umgebung erleichtern.

Warum Legacy-Anwendungen in die Google Cloud migrieren

Legacy-Anwendungen stellen Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen:

  • Steigende Wartungskosten für veraltete Hardware
  • Schwierigkeiten bei der Integration mit modernen Systemen
  • Mangelnde Skalierbarkeit bei wachsenden Anforderungen
  • Sicherheitsrisiken durch nicht mehr unterstützte Komponenten
  • Verlust von Fachwissen, wenn ursprüngliche Entwickler das Unternehmen verlassen

Die Google Cloud Platform bietet hier entscheidende Vorteile: geringere Betriebskosten, eine höhere Skalierbarkeit, verbesserte Sicherheit und Zugang zu innovativen Cloud-Diensten. (Siehe auch Google Cloud Platform in E-Commerce Projekten über Vorteile, die wir für E-Commerce-Projekte beobachten)

Die etablierten Migrationsstrategien

Für die Migration von Legacy-Anwendungen in die Google Cloud gibt es drei bewährte Ansätze:

Diese drei Strategien sind Teil eines breiteren Spektrums, das Teile der 7 Rs umfasst. (Retire, Retain, Rehost, Relocate, Repurchase, Replatform, Refactor or Re-architect). Die 7 Rs bilden einen umfassenden Rahmen für die Bewertung und Planung von Anwendungsmigrationen, der von führenden Cloud-Anbietern und Analysten anerkannt wird.

Die Wahl der richtigen Strategie hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Zustand der Legacy-Anwendung, den Geschäftszielen, Zeitrahmen, Budget und der langfristigen technologischer Ausrichtung. Oft ist auch ein hybrider Ansatz sinnvoll, bei dem verschiedene Teile der Anwendung unterschiedlich behandelt werden.

Was ist Google Anthos?

Google Anthos ist eine moderne Anwendungsplattform, die speziell für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen konsistent über verschiedene Infrastrukturen hinweg zu betreiben und zu verwalten – unabhängig davon, ob diese in der Google Cloud, in anderen Cloud-Umgebungen oder im eigenen Rechenzentrum laufen.

Im Kern basiert Anthos auf Kubernetes, erweitert dieses aber um zahlreiche Features. Ein zentraler Bestandteil ist das Anthos Service Mesh, das auf Istio aufbaut, einer Open-Source-Implementierung für Service Mesh und die Google speziell für Anthos optimiert und erweitert hat. Diese angepasste Version bietet verbesserte Sicherheit, Beobachtbarkeit und Trafficmanagement, während sie gleichzeitig vollständig von Google verwaltet wird, was den Betriebsaufwand erheblich reduziert.

Kernkomponenten von Anthos

  • Anthos Clusters: Verwaltete Kubernetes-Cluster, die in verschiedenen Umgebungen laufen können
  • Anthos Config Management: Zentralisierte Konfigurationsverwaltung für alle Cluster
  • Anthos Service Mesh: Verwaltung, Beobachtbarkeit und Sicherheit für Microservices
  • Cloud Run for Anthos: Serverless-Plattform für containerisierte Anwendungen
  • Migrate for Anthos: Tools zur Containerisierung bestehender Anwendungen

Sidecar-Proxy – Das Herzstück des Service Mesh

Ein besonders innovatives Element von Anthos Service Mesh ist der Sidecar-Proxy. Dieser wird automatisch neben jedem Anwendungscontainer bereitgestellt und übernimmt die gesamte Netzwerkkommunikation. Der Sidecar-Proxy funktioniert wie ein intelligenter Assistent, der:

  • Den gesamten ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr abfängt und verwaltet
  • Verschlüsselung und Authentifizierung der Kommunikation zwischen Services übernimmt
  • Detaillierte Telemetriedaten sammelt, ohne dass die Anwendung selbst instrumentiert werden muss
  • Trafficregeln durchsetzt, wie Load-Balancing, Circuit Breaking und Retrys

Das Besondere: All dies geschieht unwissend für die Anwendung selbst. Der Anwendungscode muss nicht geändert werden, was den Sidecar-Proxy besonders wertvoll für Legacy-Anwendungen macht, deren Quellcode möglicherweise nicht mehr verfügbar oder schwer zu ändern sind.

Mit Anthos können IT-Teams die Anwendungen zentral verwalten und gleichzeitig von modernen DevOps-Methoden profitieren. Für die Migration von Legacy-Anwendungen bietet Anthos einen besonderen Vorteil: Es ermöglicht einen kontrollierten, stufenweisen Übergang in die Cloud, ohne bestehende IT-Investitionen aufgeben zu müssen.

Modernisierung mit Google Anthos: Wenn Neuentwicklung keine Option ist

Google Anthos bietet sich vor allem an, wenn die Applikation nicht einfach in die Cloud migrierbar ist und eine Neuentwicklung nicht praktikabel oder umsetzbar ist. Dies könnte an folgenden Situationen liegen:

  • Der ursprüngliche Entwickler hat das Unternehmen verlassen
  • Die Dokumentation ist lückenhaft oder veraltet
  • Die Anwendung ist geschäftskritisch und kann nicht unterbrochen werden
  • Spezifisches Domänenwissen ist über die Jahre verloren gegangen
  • Zeit- oder Budgetbeschränkungen machen eine Neuentwicklung unmöglich

In solchen Fällen bietet Google Anthos einen sicheren Weg zur Modernisierung, der besonders wertvoll ist, wenn das ursprüngliche Entwicklerwissen nicht mehr verfügbar ist.

Mit Tools wie Migrate for Anthos können in der Regel Legacy-Anwendungen automatisch in Container verpackt werden. Dabei werden alle Abhängigkeiten und Konfigurationen mit einbezogen, sodass die Anwendung ohne Codeänderungen in einer Kubernetes-Umgebung lauffähig ist.

Sobald die Anwendung containerisiert ist, kann sie auf einem Anthos-Cluster bereitgestellt werden. Damit wäre der erste Schritt zur Modernisierung getan, ohne dass der Anwendungscode geändert werden musste.

Das Anthos Service Mesh bietet nun dem Migrationsteam zahlreiche Möglichkeiten, um die Applikation in die Cloud zu migrieren. Die wichtigsten sind folgende:

1. Beobachten und Verstehen

Durch das Anthos Service Mesh können wertvolle Einblicke in die Anwendung gewonnen werden

Passives Monitoring Envoy-Proxy-basierte Sidecar-Container werden via Kubernetes Admission Controller automatisch injiziert und fangen den gesamten Netzwerkverkehr ab
Automatische Visualisierung des Traffics Darstellung wie Komponenten miteinander kommunizieren, selbst wenn diese nirgendswo dokumentiert sind
Identifikation versteckter Abhängigkeiten Entdeckung unbekannter Verbindungen zwischen Anwendungsteilen
Performance-Analyse in Echtzeit Automatische Erfassung von RED-Metriken (Rate, Error, Duration) für alle Service-Endpunkte ohne Instrumentierung

Durch das Anthos Service Mesh können wertvolle Einblicke in die Anwendung gewonnen werden

  • Passives Monitoring: Envoy-Proxy-basierte Sidecar-Container werden via Kubernetes Admission Controller automatisch injiziert und fangen den gesamten Netzwerkverkehr ab
  • Automatische Visualisierung des Traffics: Darstellung wie Komponenten miteinander kommunizieren, selbst wenn diese nirgendswo dokumentiert sind
  • Identifikation versteckter Abhängigkeiten: Entdeckung unbekannter Verbindungen zwischen Anwendungsteilen
  • Performance-Analyse in Echtzeit: Automatische Erfassung von RED-Metriken (Rate, Error, Duration) für alle Service-Endpunkte ohne Instrumentierung

2. Parallelbetrieb und schrittweise Migration

Anthos ermöglicht einen hybriden Betrieb, der das Risiko bei der Migration minimiert

Multi-Cluster-Management Verwaltung von Workloads über On-Premises- und Cloud-Umgebungen hinweg
Konsistente Sicherheitsrichtlinien Einheitliche Sicherheitskontrollen über alle Umgebungen
Granulare Trafficsteuerung Schrittweise Umleitung von Nutzern zur modernisierten Version
Schnelles Rollback Bei unerwarteten Problemen kann der Traffic sofort zurück zur ursprünglichen Version geleitet werden

Anthos ermöglicht einen hybriden Betrieb, der das Risiko bei der Migration minimiert

  • Multi-Cluster-Management: Verwaltung von Workloads über On-Premises- und Cloud-Umgebungen hinweg
  • Konsistente Sicherheitsrichtlinien: Einheitliche Sicherheitskontrollen über alle Umgebungen
  • Granulare Trafficsteuerung: Schrittweise Umleitung von Nutzern zur modernisierten Version
  • Schnelles Rollback: Bei unerwarteten Problemen kann der Traffic sofort zurück zur ursprünglichen Version geleitet werden

3. Modernisierung ohne Neuentwicklung

Sobald die Legacy-Anwendung in Anthos läuft, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur Modernisierung, auch ohne dass der Anwendungscode geändert werden muss:

Automatische Skalierung Anthos passt die Anzahl der Anwendungsinstanzen dynamisch an die Nachfrage an, um Ressourcen optimal zu nutzen und Kosten zu sparen.
Zero-Downtime-Updates Neue Versionen der Anwendung können im laufenden Betrieb ausgerollt werden, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt.
Verbesserte Sicherheit Anthos Service Mesh ermöglicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Authentifizierung der Kommunikation zwischen Anwendungskomponenten. Auch, wenn der Quellcode dies nicht in der Entwicklung berücksichtigt hat.
Erweitertes Monitoring Durch die Integration mit Google Cloud Operations Suite erhält das IT-Team detaillierte Einblicke in Leistung, Auslastung und Fehler der Anwendung.
Anbindung moderner Dienste Über APIs und Messaging-Systeme kann die Legacy-Anwendung schrittweise mit modernen Cloud-Diensten wie BigQuery, Cloud AI oder Cloud Functions erweitert werden.

Sobald die Legacy-Anwendung in Anthos läuft, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur Modernisierung, auch ohne dass der Anwendungscode geändert werden muss:

  • Automatische Skalierung: Anthos passt die Anzahl der Anwendungsinstanzen dynamisch an die Nachfrage an, um Ressourcen optimal zu nutzen und Kosten zu sparen.
  • Zero-Downtime-Updates: Neue Versionen der Anwendung können im laufenden Betrieb ausgerollt werden, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt.
  • Verbesserte Sicherheit: Anthos Service Mesh ermöglicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Authentifizierung der Kommunikation zwischen Anwendungskomponenten. Auch, wenn der Quellcode dies nicht in der Entwicklung berücksichtigt hat.
  • Erweitertes Monitoring: Durch die Integration mit Google Cloud Operations Suite erhält das IT-Team detaillierte Einblicke in Leistung, Auslastung und Fehler der Anwendung.
  • Anbindung moderner Dienste: Über APIs und Messaging-Systeme kann die Legacy-Anwendung schrittweise mit modernen Cloud-Diensten wie BigQuery, Cloud AI oder Cloud Functions erweitert werden.

Kosten

Für GKE Enterprise-Kunden sind die Gebühren für das Service Mesh bereits im Gesamtpreis enthalten – es werden also keine zusätzlichen Lizenzkosten berechnet. Zudem bietet die Google Cloud ein flexibles „Pay as you go“-Modell, bei dem nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen gezahlt wird. Diese bedarfsorientierte Preisgestaltung macht die Modernisierung mit Anthos zu einer äußerst kosteneffizienten Lösung.

Fazit

Die Migration von Legacy-Anwendungen in die Cloud ist eine komplexe Herausforderung, die viele Unternehmen vor große Hürden stellt. Mit Google Anthos gibt es jedoch eine Plattform, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde und einen sicheren und stufenweisen Weg in die Cloud ermöglicht.

Durch die Kombination aus Containerisierung, Service Mesh und hybrider Verwaltung können selbst komplexe Anwendungen ohne Neuentwicklung modernisiert werden. Damit eröffnet Anthos völlig neue Perspektiven für die digitale Transformation von Unternehmen.

Was können wir für Sie tun

Unser Antrieb ist, dass Sie auch mit Ihren bestehenden Anwendungen für die digitale Zukunft gerüstet sind. Mit den Lösungen der Google Cloud Platform schaffen wir dazu die technischen Grundlagen für Sie.

Wenn auch Sie vor der Herausforderung stehen, Legacy-Anwendungen zu modernisieren, sollten Sie eine Cloud Migration mit Google Anthos in Betracht ziehen. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie gerne bei der Evaluierung und Umsetzung. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unsere Dienstleistungen in Verbindung mit der Google Cloud Platform Ihr Unternehmen voranbringen können, schauen Sie auf unsere Seite: Google Cloud Platform (GCP) – Lösungen für Ihr Unternehmen  oder kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für die Migration Ihrer Legacy-Anwendungen.

Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren